BannerbildBannerbildBannerbild
Teilen auf Facebook   Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Stadt Rosenthal

Hessen als Lehen

Im Jahre 959, als Otto der Große in Fritzlar weilte, schenkte er seinem Lieblingssohn Wilhelm das Land Hessen. Wilhelm war seit 954 Erzbischof von Mainz, er begnügte sich deshalb mit den Besitztümern des Erzbistums und gab Hessen den hessischen Grafen als Lehen. Diese starben jedoch bald aus und Mainz forderte sein Lehen wieder zurück.

 

Anspruch auf Hessen

Nun erhob jedoch Herzogin Sophie von Brabant Ansprüche auf Hessen für ihren erst dreijährigen Sohn Heinrich (das Kind von Hessen). Sie kämpfte verbissen und erreichte, dass Hessen nicht zu Mainz kam. Im Jahre 1313 sollte eine Kaiserwahl sein und wie heute, so auch damals, wurde Politik gemacht. Peter Aspelt, der damalige Erzbischof von Mainz, versuchte über Absprachen und Zusicherungen an das hessische Lehen zu kommen.

 

Stadtgründung durch Mainz

Darüber brach ein Krieg aus. Jede Seite errichtete Stützpunkte, als vorgeschobene Posten. So waren Frankenberg und Gemünden/Wohra hessisch und der kleine Flecken im Burgwald, das heutige Rosenthal wurde um 1327 als Mainzische Stadt gegründet. Deutlich sichtbar ist dieser Zusammenhang im Stadtwappen: Das Mainzer Rad umrahmt von vier roten Rosen.

 

Im Schutz einer Burg

Da sich in dem Talgrund des heutigen Ortes keine größere Siedlung befand griff Mainz zu einer List, 13 umliegenden Dörfern bot der Erzbischof (Matthias von Buchegg aus dem Hause Solothurn in der Schweiz, 1321-1328) unter Zusicherung seines besonderen Schutzes eine neue Heimstatt an. Gesichert nur durch Wall und Graben, errichtete er zwischen Fischbach und Rodebach eine Burg, welche in Verbindung mit den beiden anderen kurmainzischen Burgen Mellnau und Battenberg zur Befehdung der hessischen Landgrafen diente.

 

Unruhige Zeiten

Durch die unruhigen Zeiten, schließlich war Krieg, erlitten die Bewohner der meist kleinen, schutzlosen Dörfer, alle Grausamkeiten der durchziehenden Soldateska. Schutzsuchend verließen sie ihren Besitz und flüchteten zur neuen Burg, um dort die Stadt Rosenthal mit Leben zu erfüllen. Auf dem Gelände der heutigen Hofraithe ist noch ein Stück Mauer der alten Burg erhalten geblieben und Straßennamen erinnern an die ehemalige Festung.

 

Marktrecht

Da Rosenthal recht früh (im 13. Jahrhundert) Stadtrecht erhielt, bekamen seine Bewohner auch mehr Rechte zugestanden als die kleinen Dörfer. Eines der wichtigsten Rechte war das Marktrecht. Zahlreich Märkte wurden im Jahr abgehalten, die heute leider eingeschlafen sind. Der Marktplatz ist jedoch noch erhalten, der Platz um das Rathaus herum. Rosenthal war nicht mit Stadtmauern gesichert, hat sich jedoch drei Stadtore gebaut, die alle verschwunden sind, aber in Straßennamen weiterleben.

 

Rosenthal wird hessisch

1464 wird Rosenthal, nach der "Mainzer Stiftsfehde" hessisch. Mit der Gründung Rosenthals begann der Verfall von Bentreff, dem bis dahin bedeutendsten Ort der Umgebung.

 

Feuersbrunst

Am 16. März 1495 brannte Rosenthal vollständig ab, doch dies sollte nicht das letzte Mal bleiben. In den Wirren des 30jährigen Krieges brannte es oft in Rosenthal, sogar Kirche und Rathaus wurden Opfer der Brände.

 

Nicolaus Hilgermann

Der von 1641 bis 1669 in Rosenthal tätige Pfarrer Nicolaus Hilgermann versuchte nach dem Friedensschluß die öffentlichen Gebäude wieder aufzubauen. Aus Geldmangel verschickte er Bettelbriefe zu vielen evangelischen Gemeinden, in den Briefkopf soll er immer den bekannten Spruch geschrieben haben: "Rosenthal, Wiesen kahl, Äcker schmal, oh, du armes Rosenthal!" Sicherlich versuchte er damit das Mitleid der anderen Gemeinden zu wecken, bis heute hat sich dieser Spruch bei den Nachbargemeinden aber als Spottvers erhalten.

 

Die Kirche

Der Chor der jetzigen Kirche stammt aus dem 14. Jhdt., das Schiff nebst einem spitzen Turm wurde 1518 erbaut. 1655 wurde dann der Wiederaufbau der Kirche vollendet und ab 1657 sammelte Hilgermann Gelder für den Neubau eines Rathauses. Traurige Berühmtheit hat Rosenthal durch die letzten Hexenverbrennungen in Hessen erlangt. 1688 wurden Else Thiele und Katharina Rauschin verbrannt.

 

Preußen einverleibt

1866 wurde Rosenthal mit dem gesamten Kurfürstentum Hessen dem Königreich Preußen einverleibt. Bei der Gebietsreform Anfang der 70er Jahre im 20. Jhdt. kamen die Gemeinden Roda und Willershausen zu Rosenthal und bilden mit etwas mehr als 2000 Einwohnern die kleinste selbstständige Stadt Hessens.

 

Verfasst von Karl Trust, Rosenthal

Quellen: Fritz Himmelmann, Heimatbuch der Stadt Rosenthal. H.-G. Hentschel und Karl Trust, Unsere Kirchengemeinde und Unsere Gemeinde Rosenthal. Die Bilder auf dieser Seite wurden von Herrn Wilhelm Balzer aus Rosenthal gezeichnet.

Kontakt

Bürgermeister: Stefan Jakob

Am Rathaus 2
35119 Rosenthal

Öffnungszeiten

Montag-Dienstag: 8-12 und 14-16 Uhr

MIttwoch: 8-12 Uhr

Donnerstag:14-18 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Meldungen


Neue Stellenausschreibung bei der Stadt Rosenthal

Neue Stellenausschreibung bei der Stadt Rosenthal

Über den nachfolgenden Link erfahrt ihr welche Stellen wir besetzen   Stellenausschreibungen    
mehr
Runder Tisch Ehrenamt

Runder Tisch Ehrenamt

Runder Tisch Ehrenamt 09. 03. 2023 von 18:00—20:00 Uhr   Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte in Vereinen, Initiativen und Projekten, das Ehrenamt ist der Klebstoff unserer Gesellschaft – getreu diesem Motto möchten ...
mehr
Nahwärmeversorgung

Nahwärmeversorgung

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,   die Erderwärmung und der Klimawandel sind ein globales Problem und eine zentrale Herausforderung der Gegenwart. Der Klimawandel macht sich immer stärker auch lokal bemerkbar und die Auswirkungen der ...
mehr
Altes bewahren, Vorhandenes neu entdecken, Raum für Neues schaffen

Altes bewahren, Vorhandenes neu entdecken, Raum für Neues schaffen

Altes bewahren, Vorhandenes neu entdecken, Raum für Neues schaffen: Die Neugestaltung der Freiflächen am Dammrasen in Rosenthal unterstützt der Landkreis Waldeck-Frankenberg im Rahmen der Dorfentwicklung mit über 1,2 Millionen Euro aus EU-Mitteln ...
mehr
Brennholzbestellung 2023

Brennholzbestellung 2023

Brennholzbestellung 2023     Ab sofort kann über folgende Kontaktdaten Brennholz bestellt werden:   Vorzimmer des Bürgermeisters Frau Melanie Krebs 06458 5095-15 immer vormittags verfügbar. ...
mehr

Veranstaltungen


24. - 26. März 2023
 
Freizeit Sportcamp Feuerwehr Roda
Edersee
Fr, 31. März 2023
18:30 Uhr 
Mitgliederversammlung
Vereinsheim Tennisclub
Fr, 31. März 2023
20:00 Uhr 
JHV Förderverein Schwimmbad Rosenthal e.V.
Kleiner Saal, SpuK
Di, 04. Apr 2023
 
Pokalschießen (Vereinsintern)
Schützenhaus Roda
Mi, 05. Apr 2023
 
Ortsvereins-Pokalschießen
Schützenhaus Roda
Sa, 08. Apr 2023
 
Osterfeuer
Festplatz Roda
So, 30. Apr 2023
 
Maibaumaufstellen
Dorfbrunnen Roda
Mo, 29. Mai 2023
 
Jugendfeuerwehr - Wettbewerb
Festplatz Roda
Sa, 03. Jun 2023
17:00 Uhr 
Kreissängertag
Reitgelände Rosenthal
Kreissängertag des Sängerkreises Edertal aus Anlass des 175 Jährigen Bestehens des MGV 1848 Rosenthal. An der Veranstaltung nehmen 16 Chöre teil. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Sa, 17. Jun 2023
 
Disco-Abend
Festplatz+ Halle Roda
Sa, 01. Jul 2023
 
Menschenkicker-& Sport- und Spieltag
Festplatz + Halle Roda
Sa, 15. Jul 2023
 
Grillen der Jagdgenossen
Festplatz Roda
21. - 27. Jul 2023
 
Jugendfeuerwehr Zeltlager
Edersee
26. - 27. Aug 2023
 
Fahrt der Jugendfeuerwehr Rod nach Fort Fun
Roda
Sa, 16. Sep 2023
 
Kreiskinderfeuerwehrtag
Festplatz Roda
02. - 03. Okt 2023
18:00 Uhr 
Kreis-Erntedankfest
Sport-und Kulturhalle
Die Landjugend Rosenthal richtet in diesem Jahr das Kreiserntedankfest aus und freut sich auf euer Kommen.
Sa, 09. Dez 2023
18:00 Uhr 
Heimatabend und Konzert - 200-Jahr-Feier
Sport- und Kulturhalle Rosenthal
Gemeinsames Konzert des MGV 1848 Rosenthal zu seinem 175-Jährigen Bestehen und der Rosenthaler Musikanten zu ihrem 25-Jährigen Bestehen.
Sa, 09. Dez 2023
19:00 Uhr 
Konzert zum 200-Jährigen Jubiläum
Sport- und Kulturhalle Rosenthal
Gemeinsames Konzert des MGV und der Rosenthaler Musikanten zum 175-Jährigen und zum 25-Jährigen Bestehen der beiden Vereine.
 

Filmvorführungen

Kreissängertag
03. Jun 2023
17:00 Uhr
Kreissängertag des Sängerkreises Edertal aus Anlass des 175 Jährigen Bestehens des MGV 1848 Rosenthal. An der Veranstaltung nehmen 16 Chöre teil. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
mehr